„Feenhäuser“ in Italien erhalten UNESCO-Anerkennung

Die Domus de Janas auf Sardinien, Süditalien, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Bekanntgabe der 61. italienischen archäologischen Stätte auf der UNESCO-Liste erfolgte am Samstag (12.). Damit bleibt das Belpaese das Land mit der größten Anzahl an Einschlüssen.
Die Entscheidung wurde heute vom Welterbekomitee in Paris während seiner 47. Sitzung getroffen und die „Bestattungstraditionen im prähistorischen Sardinien: die Domus de Janas“ in die UNESCO-Liste aufgenommen, in Anerkennung ihres „herausragenden universellen Wertes“.
Der Antrag auf Aufnahme dieser als „Feenhäuser“ bekannten prähistorischen Gräber in die Liste des Weltkulturerbes wurde von der CeSIM Sardegna Association und dem Netzwerk der Gemeinden der Domus de Janas auf Grundlage des dritten Kriteriums der Konvention von 1972 gestellt. Dieses bezieht sich auf das einzigartige und außergewöhnliche Zeugnis einer verlorenen kulturellen Tradition, die mit dem Totenkult und dem Glauben an das Leben nach dem Tod verbunden ist und von den prähistorischen Gemeinschaften der sardischen Insel zwischen 5.000 und 3.000 Jahren vor Christus entwickelt wurde.
Domus de Janas sind auch als „Feenhäuser“ bekannt.Durch ihre architektonische Vielfalt, dekorative Komplexität und planimetrische Entwicklung dokumentieren diese unterirdischen Gräber – wie keine andere Stätte im Mittelmeerraum – die soziale Organisation, Rituale und spirituellen Vorstellungen der ältesten Gemeinschaften Sardiniens und demonstrieren sowohl kulturelle Kontinuität als auch Transformationen bis zum Beginn der Bronzezeit.
„Der Erfolg der Kandidatur stellt eine weitere Bestätigung der Wertschätzung der Internationalen Organisation für die Arbeit dar, die die italienische Regierung bei der Erhaltung und Aufwertung des kulturellen und natürlichen Erbes des Landes geleistet hat“, hieß es in einer Erklärung des italienischen Kulturministeriums, das die Kandidatur der Domus de Janas zusammen mit der Regierung Sardiniens und anderen lokalen Vermittlern unterstützte.
-
Domus de Janas ist die 61. italienische Stätte, die von der UNESCO anerkannt wurde
Foto: ANSA / Ansa - Brasilien
terra